Termine Lesekreis Johannes vom Kreuz 2022
Wir lesen die “Lebendige Liebesflamme” des hl. Johannes vom Kreuz.
Wir sind die Ordensgemeinschaft der hl. Teresa von Ávila und des hl. Johannes vom Kreuz:
Karmelitinnen, Karmeliten und Karmel-Familiaren.
Wir sind eine Ordensgemeinschaft in der katholischen Kirche. Gegründet wurde sie im 16. Jahrhundert durch die spanische Karmelitin Teresa von Ávila. Die Wurzeln liegen im Stammorden aller karmelitanischen Gemeinschaften, der zu Beginn des 13. Jahrhunderts im Karmelgebirge (Israel) entstand.
„In Freundschaft mit Jesus Christus den Mitmenschen zugewandt sein.” Im Geist Teresas von Ávila wollen wir als Einzelne und als Gemeinschaften die persönliche, vertraute Beziehung mit Gott pflegen und anderen helfen, das Freundschaftsangebot Gottes für sich zu entdecken.
Einige von uns leben als Ordensbrüder in kleinen klösterlichen Kommunitäten, viele als Ordensschwestern in den Karmelitinnenklöstern, und die meisten – sie sind verheiratet oder alleinstehend und in den unterschiedlichsten Berufen tätig – gehören als Karmel-Familiaren unserem Orden an.
Exerzitien, Bibelseminare und Seminare zur christlichen Spiritualität in unserem Exerzitienhaus Karmel Birkenwerder bei Berlin.
Auszeit im Kloster – Zeiten der Stille und Orientierung – selbstgestaltet oder mit Anleitung und Begleitung in einer Gruppe und weitere spirituelle Angebote.
Im Sommer nach Spanien auf den Spuren der hl. Teresa von Ávila und des hl. Johannes vom Kreuz unter fachkundiger Führung.
Anregungen zur Vertiefung des geistlichen Lebens: KARMELimpulse, Schriften unserer Ordensheiligen und karmelitanische Literatur.
Ein umfangreiches Sortiment an Literatur, Karten, religiöser Kunst und Produkten aus den Klosterwerkstätten, wie Kerzen und Regensburger Karmelitengeist.
Wir lesen die “Lebendige Liebesflamme” des hl. Johannes vom Kreuz.
Seit dem 5. Fastensonntag, früher Passionssonntag genannt, steht diese schöne Figur in unserem Betchor, wo wir das Offizium beten und auch morgens und abends unsere Betrachtung halten. Es handelt sich um eine Christus in der Rast oder Christus im Elend genannte Darstellungsform des Ecce homo, bei der Christus sitzend (wie auf unse-rem Bild oft als Klagegeste einen Arm auf dem Oberschenkel aufstützend) dargestellt wird. Sei-nen Ursprung hat diese Darstellungsform am Ende des 14. Jahrhunderts, als früheste bekannte Dar-stellung gilt eine Hans Witten zugeschriebene Plas-tik im Braunschweiger Dom aus dieser Zeit.
Impressionen von unseren Pilgerreisen „Auf den Spuren der hl. Teresa von Ávila und des hl. Johannes vom Kreuz“ in Spanien